Förderung für die Zukunft sichern
Der digitale Wandel, Künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit verändern Unternehmen grundlegend. Wer seine Mitarbeitenden frühzeitig qualifiziert, nutzt Chancen statt Risiken zu managen.
Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) bietet bis zu 100 % Förderung der Weiterbildungskosten und bis zu 75 % Lohnkostenzuschuss.
KeepBlue hilft Unternehmen, diese staatliche Förderung einfach, transparent und praxisorientiert zu nutzen – mit 100 % online durchführbaren, berufsbegleitenden Weiterbildungen.
👉 Jetzt kostenloses Förderpotenzial prüfen
Für wen ist dieses Whitepaper gedacht?
Dieses Whitepaper richtet sich an Geschäftsführer, HR-Verantwortliche und Entscheider, die ihre Mitarbeitenden gezielt auf Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit vorbereiten möchten – mit staatlicher Förderung und voller Kostenübernahme durch das Qualifizierungschancengesetz. 
Auch Mitarbeitende über 45 Jahre oder Personen, deren Weiterbildung über die Agentur für Arbeit gefördert wird, können von diesen Maßnahmen profitieren – sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. 
1.Was ist das Qualifizierungschancengesetz (QCG)?
Das Qualifizierungschancengesetz ist eine staatliche Förderung der Bundesagentur für Arbeit zur Qualifizierung von Mitarbeitenden.
Gefördert werden Weiterbildungen, die:
- Beschäftigungsfähigkeit sichern
- digitale Kompetenzen fördern
- oder die Unternehmenstransformation unterstützen
Voraussetzung: Die Maßnahme erfolgt über einen AZAV-zertifizierten Bildungsträger wie KeepBlue.
2.Vorteile des QCG für Unternehmen
Bis zu 100 % Förderung
→ Weiterbildungskosten werden übernommen
Bis zu 75 % Lohnkostenzuschuss
→ Zuschuss während der Weiterbildungszeit
Individuelle Beratung
→ Unterstützung durch die Agentur für Arbeit
Für alle Unternehmensgrößen
→ Vom Handwerksbetrieb bis zum Konzern
IHK- oder TÜV-Zertifikat möglich.
→ Anerkannte Qualität
👉 Termin mit Expert:in vereinbaren
3. Digitalisierung mit dem QCG fördern
Mit dem QCG bauen Unternehmen gezielt Kompetenzen in Zukunftsbereichen auf:
- Künstliche Intelligenz & KI-Strategie
- Digitale Geschäftsmodelle
- Change Management
- Nachhaltigkeit & ESG
KeepBlue-Programme sind praxisnah, online und berufsbegleitend – perfekt für nachhaltige Kompetenzentwicklung.
💡 Jetzt Digital-Check durchführen
4. KeepBlue – Ihr Partner für staatlich geförderte Weiterbildung
Als AZAV-zertifizierter Bildungsträger begleitet KeepBlue Unternehmen im gesamten Prozess:
- Beratung
- Antragshilfe
- Eignungsfeststellung
- Kommunikation mit der BA
- Umsetzung & Betreuung
👉 Hier Förderung starten
5. Der Weg zur Förderung – in 5 Schritten
- Kontaktaufnahme – Unverbindliche Erstberatung
- Kursauswahl & Eignungsprüfung
- Antragstellung – mit Unterstützung von KeepBlue
- Bewilligung durch die BA
- Start & Begleitung der Weiterbildung
Dauer: 2–12 Wochen
6. Förderbeispiele
Unternehmensgröße: < 50 Mitarbeitende
- Weiterbildungskosten: bis zu 100 %
- Lohnkostenzuschuss: bis zu 75 %
Unternehmensgröße: 51–499 Mitarbeitende
- Weiterbildungskosten: bis zu 50 %
- Lohnkostenzuschuss: bis zu 50 %
Unternehmensgröße: > 500 Mitarbeitende
- Weiterbildungskosten: bis zu 25 %
- Lohnkostenzuschuss: bis zu 25 %
Beispiel: Kurs „KI Manager/in“ (12 Monate)
Lohnkosten: 45.000 € / 40h Arbeitswoche
Förderung: ca. 18.985 € Zuschuss + 100 % Kurskosten
→ Ersparnis: über 30.000 € pro Mitarbeitendem
7.  KeepBlue Weiterbildungsprogramme
- KI Manager/in → Aufbau praxisnaher KI-Kompetenzen
- Chief Digital Officer (CDO) → Digitale Strategien & Tools
- Chief Sustainability Officer (CSO) → ESG-Ziele umsetzen
Alle Programme sind 100 % online, berufsbegleitend & förderfähig.
 Mit optionalem IHK-Zertifikat.
👉 Programmübersicht ansehen
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Weitere Artikel
Fazit
Mit dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) können Unternehmen Zukunftskompetenzen aufbauen, ohne das eigene Budget zu belasten.
Ob KI-Kurs, Digitalisierungstraining oder nachhaltige Führung – KeepBlue zeigt, welche Fördermittel möglich sind.
👉 Förderpotenzial jetzt berechnen
Über den Autor
Moritz Montag ist Head of Operations & zertifizierter KI-Manager bei KeepBlue.
Mit über 15 Jahren Erfahrung in Transformation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit unterstützt er Unternehmen, KI-Lösungen strategisch zu integrieren.
Als Systemischer Coach begleitet er Organisationen auf ihrem Weg in eine digitale, nachhaltige Zukunft.
📞 +49 2173 99992 60 ✉️ info@keepblue.de 🌐 keepblue.de 
FAQ Häufige Fragen zur QCG-Förderung 
1. Wie läuft der Antragsprozess ab? 
Der Antrag wird durch den Arbeitgeber bei der Bundesagentur für Arbeit gestellt. 
KeepBlue begleitet Sie Schritt für Schritt – von der Eignungsfeststellung über die Vorbereitung des Fragebogens bis hin zur Einreichung bei der Agentur für Arbeit. 
2. Wie lange dauert die Bewilligung? 
Je nach Agentur zwischen 2 und 12 Wochen. Wir empfehlen, den Antrag frühzeitig einzureichen, damit der Starttermin wie geplant erfolgen kann. 
3. Kann die Förderung auch für mehrere Mitarbeitende gleichzeitig beantragt werden? 
Ja. Unternehmen können für mehrere Mitarbeitende gleichzeitig Förderungen beantragen – auch für unterschiedliche Weiterbildungen oder Laufzeiten. 
4. Welche Unterlagen werden für den Antrag benötigt? 
In der Regel der Lebenslauf des Mitarbeitenden, eine kurze Begründung der Maßnahme sowie die Betriebsnummer der BA. 
Idealerweise verfügen Sie über einen Online-Zugang der Agentur für Arbeit. 
KeepBlue unterstützt Sie bei der Formulierung und Vorbereitung aller Unterlagen. 
5. Wie wird die Förderung ausgezahlt? 
Die Kurskosten werden direkt zwischen KeepBlue und der Bundesagentur für Arbeit abgerechnet. 
Die Lohnkostenerstattung erfolgt monatlich anteilig per Banküberweisung an das Unternehmen. 
6. Müssen Unternehmen die Förderung vorfinanzieren? 
Nein. Die Kurskosten werden direkt über die BA abgerechnet, und der Lohnkostenzuschuss wird regelmäßig ausgezahlt – es entsteht keine finanzielle Vorleistungspflicht. 
7. Wie hoch ist die Förderung? 
Bis zu 100 % der Weiterbildungskosten und bis zu 75 % Zuschuss zu den Lohnkosten – abhängig von Unternehmensgröße und Mitarbeitendenprofil. 
8. Wer kann gefördert werden? 
Grundsätzlich alle Mitarbeitenden – unabhängig von Alter, Qualifikation oder Position. 
Ausgenommen sind Mitarbeitende, die ihre Ausbildung oder ihr Studium vor weniger als zwei Jahren abgeschlossen haben, sowie Gesellschafter-Geschäftsführer mit Unternehmensanteilen. 
Angestellte Geschäftsführer können gefördert werden. 
9. Gibt es Voraussetzungen für die Teilnahme? 
Ja. Die Weiterbildung muss die Beschäftigungsfähigkeit des Mitarbeitenden stärken oder zukunftsrelevante Kompetenzen fördern. 
Für unsere Kurse ist zudem ein Sprachniveau von mindestens B2 erforderlich. 
Die Agentur prüft die Eignung auf Basis einer Eignungsfeststellung, die wir gemeinsam erstellen. 
10. Wie profitieren kleine Unternehmen besonders? 
Betriebe mit weniger als 50 Mitarbeitenden erhalten bis zu 100 % der Kurskosten und 75 % Zuschuss zu den Lohnkosten. 
11. Kann die Weiterbildung berufsbegleitend stattfinden? 
Ja. Alle Weiterbildungen finden online und berufsbegleitend statt und können in die Arbeitszeit integriert werden. 
12. Müssen Mitarbeitende freigestellt werden? 
Die Teilnahme sollte im Rahmen der Arbeitszeit ermöglicht werden, da die Maßnahme zur Qualifizierung der Mitarbeitenden beiträgt und über das Unternehmen gefördert wird. 
13. Was passiert, wenn Mitarbeitende während der Weiterbildung kündigen? 
In diesem Fall prüft die Agentur für Arbeit individuell, ob und in welchem Umfang eine anteilige Rückforderung entsteht. 
KeepBlue unterstützt Sie bei der Klärung. 
14. Warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt? 
Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit verändern die Arbeitswelt rasant. 
Unternehmen, die heute in Weiterbildung investieren, sichern sich langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit – und profitieren gleichzeitig von maximaler Förderung.