Der Leitfaden bietet eine kompakte Einführung in den Digitalen Produktpass (DPP) und erklärt, warum er ein zentrales Element der europäischen Kreislaufwirtschaft ist. Er beschreibt die rechtlichen Grundlagen und den verbindlichen Zeitplan der EU, von den ersten Vorgaben ab 2025 bis zur schrittweisen Ausweitung auf zahlreiche Branchen bis 2030. Besonders im Fokus stehen dabei Batterien, Elektronik und Textilien, aber auch Möbel, Baustoffe und weitere Produktgruppen werden folgen.
Neben den Pflichtinhalten und Datenanforderungen – von Materialzusammensetzung und Nachhaltigkeitsdaten bis hin zu Lieferketten-Transparenz und Lebenszyklusinformationen – zeigt der Leitfaden, welche strategischen Chancen sich für Unternehmen ergeben. Der DPP dient nicht nur der Compliance, sondern eröffnet klare Wettbewerbsvorteile: stärkere Marken, effizientere Prozesse, mehr Transparenz in der Kreislaufwirtschaft und Zugang zu neuen Märkten.
Ein strukturierter Schritt-für-Schritt-Plan unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung – von der Betroffenheitsanalyse über die technische Implementierung bis hin zur Lieferantenintegration. Ergänzt wird der Leitfaden durch Best Practices und Praxisbeispiele, die zeigen, wie Vorreiter den DPP erfolgreich eingeführt haben und welche Vorteile sie dadurch realisieren konnten.